Hauptinhalt
Topinformationen
Economics Works!
Das Projekt Economics Works! - ein Wirtschaftslabor an Schulen:
Der Wirtschaftsunterricht in der Schule soll die Alltagskompetenzen und das ökonomische Wissen und Verständnis der Schülerinnen und Schüler stärken. Dieses Ziel zu erreichen, ist einfacher gesagt als getan. Denn häufig fehlen im Schulunterricht die Zeit und die Mittel, um das Wirtschaftsgeschehen so erfahrbar zu machen, dass Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge entwickeln können. Hier setzt das Projekt Economics Works! - Ein Wirtschaftslabor für Schulen - an.
Im Rahmen des Projekts wurde ein Konzept für eine Wirtschafts-Arbeitsgemeinschaft (AG) entwickelt. Kern der AG sind ökonomische Spiele beziehungsweise Experimente. Ähnlich wie im naturwissenschaftlichen Unterricht können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Experimente Einsichten in Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge gewinnen. Anders als in den Naturwissenschaften aber sind die Schülerinnen und Schüler nicht nur in der Rolle von Beobachtern, sondern „mittendrin“, denn sie nehmen selbst an den Experimenten teil. So werden wirtschaftliche Zusammenhänge spielerisch und durch das eigene Handeln im Experiment unmittelbar erfahrbar. Und die Schülerinnen und Schüler haben Lernerfolge, denn wir wissen: Wir behalten 10% von dem, was wir gelesen haben, 20% von dem, was wir gehört haben, 30% von dem, was wir gesehen haben, aber 90% von dem, was wir selbst getan haben.
Die Wirtschafts-AG gibt es seit der Pilotphase im Schuljahr 2019/2020. Dabei wurde die Pilotphase an drei ausgewählten Gymnasien in Osnabrück durchgeführt. Die einzelnen Kurse planten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Osnabrück und führten diese vor Ort durch.
Das Projekt befindet sich nach erfolgreicher Pilotphase in seiner zweiten Phase. Für die zweite Phase wurden die Experimente an das Curriculum inhaltlich angepasst. Mittlerweile konnten wir das Projekt in den Raum Niedersachsen ausweiten und sind nun sowohl an Gymnasien von Klasse 8 bis 13 vertreten als auch an berufsbildenden Schulen. Im Wesentlichen hat sich gegenüber der Pilotphase aber vor allem das didaktische Konzept geändert, bei dem nun die Lehrerinnen und Lehrer gefragt sind die Experimente in ihren Unterricht zu integrieren. Hierbei sind Lehrerinnen und Lehrer aber keineswegs auf sich allein gestellt. Sie erhalten im Rahmen eines Tandem-Modells Unterstützung von Projektmitarbeiterinnen und -Mitarbeitern.