Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Meldungen

06. Oktober 2022

Masterseminar zu "Wertorientiertes Controlling: Die Perspektive des Kapitalmarktes"

Im Wintersemester 2022/2023 bietet Professor Gillenkirch wieder ein Masterseminar zum Thema "Wertorientiertes Controlling: Die Perspektive des Kapitalmarktes" an.

Dozent: Prof. Dr. Robert Gillenkirch
Veranstaltungstyp: Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen

Hinweise zur Veranstaltung:
Die Veranstaltung beginnt mit einer Vorbesprechung am 24. Oktober 2022 um 16 Uhr in Raum 15/322a. Unmittelbar danach erfolgt die Themenvergabe der Hausarbeiten. Im Anschluss daran haben Sie ca. acht Wochen Zeit zur Bearbeitung, sodass die Abgabe noch vor den Weihnachtsferien erfolgt. Die Seminartreffen, deren Teilnahme zwingend erforderlich ist, finden geblockt statt und sind für die ersten Wochen des Januar 2023 geplant. Sowohl Hausarbeit, als auch Seminarvortrag und -teilnahme werden benotet und gelten als Leistungsnachweis.

Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Das übergreifende Thema dieses Seminars sind die theoretisch zu erwartenden und empirisch zu beobachtenden Kapitalmarktreaktionen auf unternehmerische Maßnahmen zur Wertsteigerung. (Das ursprünglich angekündigte Thema wurde verworfen.)

Jede Hausarbeit hat entsprechend zwei Hauptteile: Eine theoretische Betrachtung sowie ein Literaturüberblick über empirische Studien.

Eine konkrete Themenliste wird Ihnen in der zugehörigen Stud.IP-Veranstaltung bereitgestellt.

Adressaten:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Masterstudium aller Semester, die ein Seminar in Betriebswirtschaftslehre belegen wollen, sowie an alle weiteren interessierten Studierenden.
Daneben gibt es keine weiteren Teilnahmevoraussetzungen. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Teilnehmer beschränkt.

Anmeldung:
Um am Seminar teilzunehmen, müssen Sie sich bis zum 19. Oktober 2022 anmelden. Senden Sie dazu eine E-Mail an controlling@uni-osnabrueck.de mit dem Betreff „Masterseminar“ und einem aktuellen Leistungsnachweis im Anhang. Aus allen Bewerber:innen werden 24 Personen nach den folgenden Kriterien ausgewählt:

1. Studierende(r) im Master Betriebswirtschaftslehre

2. Fachsemester > 2

3. Losentscheid

Am 20. Oktober wird eine vorläufige Liste der 24 Teilnehmer:innen sowie eine Liste mit Nachrücker:innen erstellt. Studierende, die zur Vorbesprechung unentschuldigt nicht erscheinen, verlieren den zugeteilten Platz. Deshalb wird Studierenden auf der Liste der Nachrücker:innen empfohlen, zur Vorbesprechung zu kommen. Bitte beachten Sie hierzu auch die weiteren Hinweise in der Veranstaltung in StudIP.

Leistungsnachweis und Anerkennung der Leistung:
Der Leistungsnachweis wird über die Erfüllung der Anwesenheitspflicht, über eine schriftliche Hausarbeit sowie über einen Vortrag und die Teilnahme am Seminar erfüllt.

01. September 2022

Masterseminar "Fallstudien zur Unternehmensbewertung"

Dieses Seminar wird im Rahmen eines Lehrauftrages von Herrn Dr. Achim Lienau gehalten.

Dozent: Dr. Achim Lienau, LL.M.
Veranstaltungstyp: Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen

Hinweise zur Veranstaltung:
Die Veranstaltung beginnt mit einem Vorlesungsteil. Auf der Basis des dort und in vorherigen Veranstaltungen (insb. Controlling MI) erworbenen Wissens bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer danach eine Fallstudie zur Unternehmensbewertung. Die schriftliche Hausarbeit ist ein Bewertungsgutachten in Kurzform. Die Hausarbeit wird benotet und gilt als Leistungsnachweis.

Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Fallstudie zur Unternehmensbewertung bearbeiten. Ziel ist die Erstellung eines Bewertungsgutachtens in Kurzform.
Angaben zum inhaltlichen Aufbau und Stoff (Literatur) werden in der ersten Lehreinheit bekannt gegeben.

Adressaten:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Masterstudium, die ein Seminar in Betriebswirtschaftslehre belegen wollen, sowie an alle weiteren interessierten Studierenden.
Wir weisen darauf hin, dass es sinnvoll ist, im Vorfeld Controlling MI (UWM) gehört zu haben.
Dieses ist eines der Auswahlkriterien.

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet nach dem jetzigen Stand der Planungen geblockt in Präsenzform in den Räumen von PwC Osnabrück (Niedersachsenstr. 14, 49074 Osnabrück) statt. Es gelten dieselben Corona-Auflagen wie in den Räumen der Universität (3G-Regel). Es besteht zudem Anwesenheitspflicht.

Anmeldung:
Bitte schicken Sie, wenn Sie am Seminar teilnehmen wollen, bis zum 20. Oktober 2022 eine Email an monika.schramm@uni-osnabrueck.de. Ihre E-Mail sollte enthalten:
1. Angaben zur Person: Name, Vorname, Matr.-Nr., E-Mail, Telefon, Adresse
2. Angaben zum Studium: Studiengang, Semesterzahl,
3. Leistungsnachweis oder Liste der bislang erfolgreich absolvierten Module in der E-Mail
4. Angaben zur geplanten Verwendung des Seminars: Wofür brauchen Sie den Leistungsnachweis?
Tragen Sie sich neben Ihrer Anmeldung per E-Mail in die StudIP-Veranstaltung ein. Nach Vergabe der 20 Plätze verbleiben die aufgenommenen Studierenden in der Veranstaltung in STudIP.
Alle, die wir leider nicht berücksichtigen konnten, werden aus der Veranstaltung in STtudIP ausgetragen.

Leistungsnachweis und Anerkennung der Leistung:
Der Leistungsnachweis wird über die Erfüllung der Anwesenheitspflicht, über eine schriftliche Hausarbeit
sowie über einen Kurzvortrag (voraussichtlich werden hierzu Kleingruppen gebildet) an den letzten
beiden Seminarterminen erworben. Die Hausarbeit beinhaltet das Bewertungsgutachten. Erforderliche Inhalte der Hausarbeit werden im Vorlesungsteil der Veranstaltung erläutert.

Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen zur Bewerbung und dem Ablauf der Veranstaltung in Stud.IP.

03. März 2022

Lehrangebot im Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 wird erneut das Seminar zum strategischen Management (Dr. Claudio Felten) angeboten. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie in Stud.IP.

Das Angebot des Fachgebiets im Masterstudium wurde wie folgt umgestaltet:

Mit Beginn des Sommersemesters 2022 treten die beiden Veranstaltungen "ConM1a: Startegische und Wertorientierte Unternehmenssteuerung" und "ConM1b: Unternehmensbewertung" an die Stelle der Veranstaltung "ConM1: Wertorientiertes Controlling". Auch Studierende, die bereits vor dem Sose 2022 ConM1 (UWM) erfolgreich absolviert haben , können den Kurs ConM1a belegen und sich dieses anrechnen lassen, den Kurs ConM1b hingegen nicht.

Mehr Informationen finden Sie auch hier in Stud.IP bei den jweiligen Veranstaltungen.

Hinweise

Kohle machen im Dienst der Wissenschaft

Der Lehrstuhl sucht regelmäßig Teilnehmer für ökonomische Experimente. Melden Sie sich direkt an unter http://experimente.uni-osnabrueck.de. Wir informieren Sie dann über aktuelle Termine und laden Sie dazu ein.