Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Kernfach Volkswirtschaftslehre im 2-Fächer-Bachelor

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet das Kernfach Volkswirtschaftslehre (VWL) an, welches mit einem weiteren Kernfach im 2-Fächer-Bachelor-Studium kombiniert werden kann.

Abschluss: Bachelor of Science oder Bachelor of Arts, in Abhängigkeit vom zweiten Kernfach.

Informationen zum 2-Fächer-Bachelor-Studiengang finden Sier hier:

Achtung: Die nachfolgenden Ausführungen dienen nur dem besseren Verständnis der Prüfungsordnung. Rechtlich verbindlich ist allein die gültige Prüfungsordnung. Sollten die Angaben auf dieser Website der Prüfungsordnung widersprechen, gilt die Prüfungsordnung!

Bausteine in VWL: Zusätzlich zum eigentlichen Kernfachprogramm können auch die Fachliche Vertiefung und das Studienprojekt (als Ersatz für Praktika) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften absolviert werden. Der Umfang der Fachlichen Vertiefung und des Studienprojektes beträgt jeweils 14 Leistungspunkte nach ECTS. Auch die Bachelorarbeit (12 Leistungspunkte nach ECTS) kann im Kernfach VWL absolviert werden.

Hausarbeit, Proseminar, 3. Schritt (Anwendung in Fachveranstaltungen)
Im Rahmen des Kernfachs VWL können zwei Hausarbeiten geschrieben werden: Eine Hausarbeit im Umfang von 3 ECTS im Rahmen des Pflichtprogramms und eine Hausarbeit im Umfang von 4 ECTS im Rahmen der Fachlichen Vertiefung. Die Hausarbeiten werden benotet. Die genaue Bearbeitungszeit wird von der zuständigen Dozentin bzw. dem zuständigen Dozenten festgesetzt.

Die Hausarbeiten im Kernfach VWL können an einem der fünf Fachgebiete "Finanzwissenschaft", "Internationale Wirtschaftspolitik", "Makroökonomik", "Mikroökonomik" sowie "Ökonometrie und Statistik" geschrieben werden. Den Anspruch auf ein bestimmtes Fachgebiet gibt es nicht. An einigen Fachgebieten werden entsprechende Vorkenntnisse vorausgesetzt, häufig in der Form, dass ein passendes Modul im Vorfeld erfolgreich absolviert wurde. Ob Ihr Wunschfachgebiet so verfährt, erfahren Sie im Sekretariat des jeweiligen Fachgebiets.

Um eine Hausarbeit zu schreiben, können Sie sich zunächst an Ihr Wunschfachgebiet wenden. Für den ersten Kontakt sprechen Sie bitte das Sekretariat des jeweiligen Fachgebiets an und teilen Sie diesem mit, an welcher Hausarbeit (3 oder 4 ECTS) Sie interessiert sind. Wenn es Ihrem ersten Wunschfachgebiet nicht möglich sein sollte, in dem angefragten Semester Ihre Hausarbeit zu betreuen, wenden Sie sich bitte an ein anderes Economics- oder Methoden-Fachgebiet. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, eine Zusage für die Betreuung Ihrer Hausarbeit zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin VWL.

Nach § 4 Absatz 2 des Fachspezifischen Teils zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für das Kernfach VWL können Sie die Hausarbeit aus dem Pflichtbereich (3 ECTS) auch im Rahmen eines Proseminars schreiben. Wenn Sie ein Proseminar absolvieren, erhalten Sie 3 ECTS für die Pflicht-Hausarbeit und 2 ECTS für den Professionalisierungsbereich (Schritt 3: Anwendung in Fachveranstaltungen). Bitte beachten Sie, dass die Proseminare an unserem Fachbereich ausschließlich im Sommersemester angeboten werden. Für die Teilnahme an einem Proseminar ist eine Bewerbung über OPIuM im Januar notwendig. Sie dürfen nur die VWL-Proseminare dabei als Präferenzen angeben. Näheres zur Anmeldung für die Proseminare finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes.

Fachliche Vertiefung: Die Fachliche Vertiefung im Kernfach VWL besteht aus einem Bachelor-Spezialisierungsmodul aus den Bereichen Economics oder Methoden im Umfang von 10 ECTS und einer Hausarbeit im Umfang von 4 ECTS (siehe oben). D.h., dass in der Fachlichen Vertiefung maximal 14 ECTS erworben werden können.

Die Hausarbeit im Rahmen der Fachlichen Vertiefung muss nicht an demselben Fachgebiet geschrieben werden, in dem das Spezialisierungsmodul belegt wird. Es ist dennoch ratsam, für die Hausarbeit ein Fach zu wählen, in dem Sie bereits über Vorkenntnisse verfügen.

Studienprojekt im Kernfach VWL statt Praktikum: Im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang sind 14 ECTS für Praktika vorgesehen. Wenn Sie die Leistungspunkte dafür im Kernfach VWL erwerben möchten, haben Sie ausschließlich die Möglichkeit, ein Studienprojekt zu absolvieren, welches das Praktikum ersetzt. Das Studienprojekt hat den Umfang von 14 ECTS und die Modulbezeichnung WIWI-B-02004-EC und ist im Modulkatalog des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften zu finden. Die entsprechende Regelung finden Sie im § 6 des Fachspezifischen Teils VWL.
Statt des Studienprojekts im Kernfach VWL können Sie selbstverständlich ein Praktikum in Ihrem zweiten Kernfach absolvieren. Bitte erkundigen Sie sich direkt an dem Fachbereich, der für Ihr zweites Kernfach zuständig ist, welche Anforderungen an ein solches Praktikum dort gestellt werden.

Projektarbeit im Professionalisierungsbereich (4 ECTS): Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften können bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen vier Leistungspunkte im Professionalisierungsbereich für den Schritt 4 "Projektarbeit / Tutorentätigkeit" (siehe hierzu die überfachliche Ordnung "Professionalisierung") erworben werden. Die wesentlichen Voraussetzungen sind die spezielle fachliche Eignung und das Vorhandensein von laufenden Projekten. Die Tätigkeit im Rahmen des Schritts 4 darf darüber hinaus nicht vergütet werden.

Tutorentätigkeit: Grundsätzlich besteht für fortgeschrittene Studierende der Volkswirtschaftslehre die Möglichkeit, sich als Tutor/in für geeignete Anfängerveranstaltungen zu bewerben (Grundlagen der Makroökonomik, Grundlagen der Mikroökonomik, Wirtschafts- und Finanzpolitik). Die betreffenden Fachgebiete prüfen dabei, ob die fachliche Eignung hierzu vorliegt (in der Regel basierend auf  bisherigen Prüfungsergebnissen). Für das Erwerben von vier Leistungspunkten durch Tutorentätigkeit müssen Aufgaben im Umfang von 120 Stunden (30 Stunden pro Leistungspunkt) übernommen werden. Die Tutorentätigkeit darf dabei NICHT vergütet werden. Geiegnete Studierende müssen sich daher vor der Aufnahme der Tutorentätigkeit und vor dem Unterschreiben entsprechender Verträge entscheiden, ob sie lieber Geld oder Leistungspunkte haben wollen. Interssenten können sich direkt bei den Fachgebieten melden.

Projektarbeit: Häufig führen VWL-Fachgebiete (Makroökonomik, Mikroökonomik, Internationale Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Ökonometrie und Statistik) verschiedene Forschungsprojekte durch. Auch hier können für Übernahme von Aufgaben im Umfang von 120 Stunden vier Leistungspunkte erworben werden. Die Art der Aufgaben kann dabei von Fachgebiet zu Fachgebiet und von Projekt zu Projekt unterschiedlich sein. Bitte fragen Sie direkt bei den Fachgebieten nach, ob aktuell passende Projekte laufen. Es darf ebenfalls keine Vergütung vereinbart werden.

Kernfach VWL in Kombination mit Kernfach Mathematik: Studierende, die die Kombination VWL und Mathematik studieren, müssen die Mathe-Veranstaltung aus dem VWL-Programm (WIWI-B-01001-ME Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) durch andere Module ersetzen. Durch die drei Pflichtmodule aus dem Kernfach Mathematik

MATH-101: Grundlagen Algebra (Bachelor)
MATH-103: Grundlagen Analysis (Bachelor)
MATH-105: Wahrscheinlichkeitstheorie

sind die Inhalte des Moduls WIWI-B-01001-ME (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) abgedeckt. Nach § 3 Absatz 6 des Fachspezifischen Teils VWL zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-FB-Studiengang muss hier die Mathe entweder durch die beiden Module WIWI-B-01004-MA (Entscheidungstheorie) und WIWI-B-01012-MA (Grundlagen der Finanzwirtschaft) oder durch Bachelor-Spezialisierungsmodule aus den Bereichen Economics oder Methoden im Umfang von 10 ECTS ersetzt werden.
Die Module, durch welche das Modul WIWI-B-01001-ME (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) ersetzt werden soll, sind dem Prüfungsamt des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften schriftlich mitzuteilen.

Nach oben