Hauptinhalt
Topinformationen
26. Mai 2023 : Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75 %) gesucht
Das Fachgebiet Banken und Finanzierung des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75 %)für die Dauer von drei Jahren.
31. März 2023 : Passwortschutz der Veranstaltungen
Der Zugang zum Modul Finanzmanagement III (Preisbildung auf Finanzmärkten, Risikomanagement) sowie zum Proseminar ist passwortgeschützt. Sie können das jeweils erforderliche Passwort per Mail an das Sekretariat des Fachgebietes Banken und Finanzierung (sekretariat.buf@uni-osnabrueck.de) erfragen.
21. März 2023 : Nicolas Schmedt erhält den MLP-Förderpreis
Herr Nicolas Schmedt (M. Sc.) hat für seine am Fachgebiet Banken und Finanzierung im Sommersemester 2022 erstellte Masterarbeit zum Thema „Prognose der Volatilität von Kryptowährungen – Ein empirischer Vergleich der Prognosefähigkeit der historischen und impliziten Volatilität“ den MLP-Förderpreis für herausragende Leistungen erhalten. Das Fachgebiet Banken und Finanzierung gratuliert dem Preisträger herzlich!
16. Januar 2023 : Proseminar „Digital Finance“ im Sommersemester 2023
Digitalisierung, Big Data, Fintechs und Kryptowährungen sind Schlagwörter, die die aktuelle öffentliche Diskussion beherrschen. Im kommenden Sommersemester 2023 bietet das Fachgebiet Banken und Finanzierung daher für Bachelor-Studierende ein Proseminar zu diesem Themenbereich an. Das Ziel des Proseminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik auf Basis wissenschaftlicher Befunde.
Das Proseminar wird als Blockveranstaltung im letzten Viertel des Sommersemesters stattfinden....
13. Januar 2023 : Praxisvorträge am Fachgebiet Banken und Finanzierung
Im Rahmen der vom Fachgebiet Banken und Finanzierung angebotenen Module finden zwei Praxisvorträge statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
16. Oktober 2022 : Forschungskonferenz ECAF 2022 in Utrecht
Das Fachgebiet Banken und Finanzierung hat an der diesjährigen Konferenz der ECAF in Utrecht zwei Projekte vorgestellt.
20. September 2022 : Forschungskonferenz IFABS 2022 in Neapel
Gerrit Wittke, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Banken und Finanzierung, nahm an der diesjährigen IFABS Konferenz teil. In diesem Jahr trafen sich über 200 Teilnehmer aus 36 Ländern, darunter führende Forscher aus der Wissenschaft, von Zentralbanken sowie von internationalen Organisationen in Neapel, um über neue Trends in den Bereichen Finance und Banking zu diskutieren.
20. Juli 2022 : Master-Seminar zum Thema „Nachhaltigkeit in der Finanzbranche“ im WS 2022/2023
Im kommenden Wintersemester 2022/2023 bietet das Fachgebiet Banken und Finanzierung ein Master-Seminar zum Thema “Nachhaltigkeit in der Finanzbranche” an. Ziel des Seminars ist eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten dieser Thematik. Das Seminar wird als Blockveranstaltung im Januar 2023 stattfinden. Die Anmeldung zum Seminar wird während der ersten beiden Vorlesungswochen des Wintersemesters möglich sein. Nähere Informationen folgen in Kürze unter...
20. Juli 2022 : Bachelor- oder Masterarbeit im Rahmen des Drittmittelprojekts „Marketplace lending: A brave new lending world?“ zu vergeben
Im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung finanzierten Drittmittelprojekts „Marketplace lending: A brave new lending world? Interdisciplinary research on platform architecture to foster sustainable finance” ist ein theoriebasiertes Bachelor- oder Masterarbeitsthema zu vergeben. Bei Interesse setzen Sie sich bitte unverbindlich mit Prof. Grundke (peter.grundke@uni-osnabrueck.de ) in Verbindung, der Ihnen zunächst eine detaillierte Themenbeschreibung zusenden wird.
29. Juni 2022 : Fachgebiet Banken und Finanzierung richtet HVB/UniCredit-Promovierendenseminar aus
Am 24. - 25. Juni 2022 hat das Fachgebiet Banken und Finanzierung von Prof. Grundke ein vom HypoVereinsbank/UniCredit-Group-Stiftungsfonds finanziertes universitätsübergreifendes Promovierendenseminar in Osnabrück ausgerichtet.
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 1 of 3.
aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / Weiter zur nächsten Seite