Hauptinhalt
Topinformationen
Aktuelles
20. April 2023 : Neue Veröffentlichung im Journal of Money, Credit and Banking
Das aktuelle Forschungspapier "Identifying the Depreciation Rate of Durables from Marginal Spending Responses” von Valeriya Dinger, Jin Cao, Cao Cui, Martin B. Holm und Shulong Kang, wurde zur Veröffentlichung im Journal of Money, Credit and Banking angenommen.
19. Dezember 2022 : Proseminar im Sommersemester 2023
Im Sommersemester 2023 bietet das Fachgebiet Makroökonomik ein Proseminar mit dem Titel "The Economics of War" an. Nähere Informationen finden Sie in der Seminarankündigung.
08. Juli 2022 : Masterseminar im Wintersemester 2022/2023
Im kommenden Wintersemester wird wieder ein Masterseminar angeboten. Dieses Mal lautet das Thema "The Price of War: Economic Deglobalization in the 21st Century".
Nähere Informationen zum Seminarablauf finden Sie hier in der Seminarankündigung.
08. Februar 2022 : Neue Veröffentlichung im Journal of Financial Stability angenommen
Das aktuelle Forschungspapier "Bank Bailouts and Economic Growth: Evidence from Cross-Country, Cross-Industry Data" von Prof. Dr. Valeriya Dinger (Universität Osnabrück), Jun.-Prof. Dr. Daniel te Kaat (University of Groningen) und Lisardo Erman (Universität Osnabrück), wurde zur Veröffentlichung im Journal of Financial Stability angenommen.
20. September 2021 : Masterseminar im Wintersemester 2021/2022
Im kommenden Wintersemester bietet das Fachgebiet Makroökonomik ein Masterseminar zum Thema "Nachhaltiger Wertanstieg oder Preisblase? - Die Entwicklung des Immobilienmarktes aus makroökonomischer Perspektive" an.
Nähere Informationen zum Seminarablauf finden Sie hier in der Seminarankündigung.
30. April 2021 : Neue Veröffentlichung im Journal of Financial and Quantitative Analysis angenommen
Das aktuelle Forschungspapier „Financial Globalization and Bank Lending: The Limit of Domestic Monetary Policy“ von Prof. Dr. Valeriya Dinger, Universität Osnabrück, und Dr. Jin Cao, Norges Bank, wurde zur Veröffentlichung im Journal of Financial and Quantitative Analysis (Rang 4 weltweit bestgerankter Finance Zeitschriften) angenommen.
27. April 2021 : Gemeinsame Publikation der Fachgebiete Banken/Finanzierung und Makroökonomik zum Wirecard-Skandal
In einer gemeinsamen, kürzlich in der Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft erschienenen Publikation haben die Fachgebiete Banken/Finanzierung und Makroökonomik untersucht, ob es durch die Ereignisse bei Wirecard im ersten Halbjahr 2020 zu Ansteckungseffekten auf den Finanzmärkten kam. Hierzu haben wir jedoch keine Hinweise gefunden, weder für andere Technologieunternehmen noch für Unternehmen mit ähnlichem Geschäftsmodell wie Wirecard. Auch abschlussprüferspezifische Ansteckungseffekte...
12. Februar 2021 : Neue Veröffentlichung im Journal of Banking and Finance angenommen
Das aktuelle Forschungspapier "To Whom Do Banks Channel Central Bank Funds?" von Prof. Dr. Valeriya Dinger, Universität Osnabrück, Jun.-Prof. Dr. Daniel te Kaat, University of Groningen, Peter Bednarek, Deutsche Bundesbank, Doktorand am Fachgebiet Makroökonomik und Natalja von Westernhagen, Deutsche Bundesbank, wurde zur Veröffentlichung im Journal of Banking and Finance angenommen.
13. November 2020 : Angehörige des Fachgebiets Makroökonomik publizieren in Top 3 Finance Journal
Die Studie "Capital Flows, Real Estate, and Local Cycles: Evidence from German Cities, Banks, and Firms" von Peter Bednarek (Deutsche Bundesbank, Doktorand am Fachgebiet Makroökonomik) und Daniel te Kaat (University of Groningen, ehemaliger Doktorand und jetzt Lehrbeauftragter am Fachgebiet Makroökonomik) zusammen mit Alessandro Rebucci und Chang Ma wurde im Review of Financial Studies zur Veröffentlichung angenommen.
Das Fachgebiet Makroökonomik gratuliert zu dieser ausgezeichneten Leistung!
29. September 2020 : Neue Veröffentlichung im Review of International Economics angenommen
Das aktuelle Forschungspapier "The interaction between macroprudential and monetary policies: The cases of Norway and Sweden" von Valeriya Dinger, Jin Cao, Anna Grodecka-Messi, Ragnar Juelsrud und Xin Zhang wurde zur Veröffentlichung im Review of International Economics angenommen.
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 1 of 3.
aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / Weiter zur nächsten Seite