Hauptinhalt
Topinformationen
Veranstaltungsdetails
Vorlesungen und Übungen
Beispielklausuren
Empirical Economic Policy/
Empirische Wirtschaftspolitik
International Finance
International Trade/
Internationale Handelspolitik
Economic Policy of the European Union/
Europäische Wirtschaftspolitik
Wirtschafts- und Finanzpolitik
Im Folgenden finden Sie eine Kurzinformation zu den am Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik i.d.R. angebotenen Veranstaltungen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch auf den Seiten des Prüfungsamtes.
Empirical Economic Policy (4 SWS)
(Internationale Wirtschaftspolitik III)
Die Veranstaltung behandelt im Wechsel ökonometrische Methoden (insbesondere Zeitreihenanalyse) und die damit zu untersuchenden wirtschaftspolitischen Fragen wie bspw. die Wirkungen von Geld und Fiskalpolitik, Nachhaltigkeit von Schuldenquoten und langfristige Wirkungen von Bildungspolitik. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist eine Übung im CIP-Pool, in der das eigenständige Arbeiten mit Daten, statistischen Anwendungsprogrammen (EViews) und die Anwendung der in der Vorlesung besprochenen Methoden und Konzepte im Vordergrund stehen. Die Statistik-Vorlesung ist Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs. Weiterführende Ökonometriekenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
International Finance (4 SWS)
(Internationale Wirtschaftspolitik II)
In der Vorlesung werden aktuelle Themen der offenen Volkswirtschaft analysiert, insbesondere die Wirkungen von Wechselkursfluktuationen, Finanzmarktliberalisierung und Finanzkrisen. Parallel wird eine Übung im CIP-Pool stattfinden in der eigene Datensätze mit statistischen Anwendungsprogrammen analysiert und die in der Vorlesung besprochenen Theorien überprüft werden.
Internationale Handelspolitik - International Trade (2 SWS)
(Internationale Wirtschaftspolitik I)
Ausgehend von verschiedenen Handelstheorien werden die Auswirkungen von internationalem Handel auf die Volkswirtschaften analysiert. Die aktuelle Umsetzung unterschiedlicher Politikmaßnahmen ist ebenfalls Gegenstand der Vorlesung. Die Wohlfahrtseffekte von Handelszöllen, Faktorausstattungen, Handel und Wachstum werden untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema strategische Handelspolitik.
Economic Policy of the European Union (2 SWS)
(Internationale Wirtschaftspolitik IV)
Die Vorlesung setzt sich mit aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen auseinander, insbesondere mit wirtschaftspolitischen Gutachten, wie die des Sachverständigenrates, des World Economic Outlook und des Jahresgutachtens der EEAG (European Economic Advisory Group). Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Erkenntnisse der Volkswirtschaftslehre werden diese Gutachten diskutiert.
Seminare
Allgemeines
Es werden regelmäßig zwei verschiedene Arten von Seminaren angeboten:
- Themenorientierte Literaturseminare
- WIWI-16005 Advanced Seminar in International Economic Policy - Master
- Empirische Projektseminare
- WIWI-02100 Projektseminar Applied Economics - Bachelor
- WIWI-02200 Projektseminar Economics - Master
Die Themen und Veranstaltungstermine werden jeweils rechtzeitig in Stud-IP angekündigt. Neben der jeweiligen Einführungsveranstaltung, in der inhaltliche und organisatorische Fragen geklärt werden, wird dringend auch die Teilnahme an der durch das Fachgebiet angebotenen Veranstaltung "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten" empfohlen. Informationen zum Schreiben einer Seminararbeit werden ebenfalls regelmäßig in Stud-IP hochgeladen.