Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

[Bachelor] Wirtschaftsinformatik-Projekt (Prof. Thomas)

Wahrnehmung und Umsetzung des AI-Acts in deutschen Unternehmen
Kursnummer

9.14160

Semester

WiSe 2024/25

Dozenten

Beschreibung

Der EU AI-Act, offiziell am 1. August 2024 verabschiedet, stellt einen Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union dar. Er zielt darauf ab, Innovationen zu fördern, gleichzeitig aber auch die Risiken im Umgang mit KI zu minimieren und grundlegende Rechte der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Unternehmen sind nun gefordert, die Anforderungen des Gesetzes in den kommenden Jahren in ihre Praxis zu integrieren. In der ersten Umsetzungsphase stehen viele Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen, da nicht nur technische Anpassungen notwendig sind, sondern auch rechtliche, ethische und datenschutzrechtliche Anforderungen erfüllt werden müssen. Dieses Projekt wird sich daher intensiv mit den Erfahrungen deutscher Unternehmen auseinandersetzen und sowohl theoretische als auch praxisorientierte Perspektiven einbeziehen. Die Untersuchung soll einen Beitrag dazu leisten, zentrale Problemfelder zu identifizieren und Unternehmen in der Praxis erste konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des AI-Acts zu bieten.
Zu Beginn des Projekts soll eine systematische Literaturrecherche zu Implikationen des AI-Acts durchgeführt werden. Dabei sollen wissenschaftliche Literatur, aber auch Whitepaper und Meinungen aus der Praxis in die Recherche einfließen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Recherche soll ein Leitfaden für qualitative Interviews entwickelt werden. Diese Interviews sollen mit Personen geführt werden, die in ihrem Unternehmen für z.B. KI-Entwicklung, IT, Datenschutz oder rechtliche Angelegenheiten verantwortlich sind. Inhalt der Interviews sollen unter anderem Wahrnehmung, Vorbereitung und geplante Umsetzung des AI-Acts sein. Abschließend sollen daraus aktuelle Herausforderungen und mögliche erste Handlungsempfehlungen abgeleitet werden und mit den bisherigen Erkenntnissen aus der Literatur verglichen werden. Diese sollten insbesondere Implikationen für die Entwickler von KI-Systemen und KI-Anwendungen enthalten. Bei entsprechender Teilnehmeranzahl werden branchenspezifische Untergruppen gebildet.

Weitere Angaben

Ort: nicht angegeben
Zeiten:
Erster Termin:
Veranstaltungsart: Projektseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Wirtschaftswissenschaften > B.Sc. Wirtschaftsinformatik (Akkreditierung 2017) > Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik/Informatik

Module

  • Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik > WIWI-B-08S01-WI - WI-Projekt gültig ab WiSe 2022/23

Publikationen